Der globale Schifffahrtsmarkt ist ein komplexer, dynamischer Wirtschaftszweig, der eine entscheidende Rolle für den internationalen Handel und den weltweiten Warenverkehr spielt. Weltweit gibt es mehr als 7.000 aktive Schiffe und über 30 Millionen Container. Der Markt der Schifffahrtsunternehmen ist jedoch stark konsolidiert, wobei die 30 größten Unternehmen mehr als 5.000 dieser Schiffe besitzen und mehr als 95 % aller TEU auf sich vereinen (laut Alphaliner).
Nahezu ein Drittel des Weltmarktes entfällt auf Schifffahrtsallianzen, die sich auf die wichtigsten Ost-West-Verkehre konzentrieren. In diesen Allianzen finden derzeit erhebliche Umstrukturierungen statt, die dazu führen werden, dass Hunderte von Schiffen ihre Rotationen und Fahrpläne ändern werden. Die neu entstehenden Partnerschaften werden auch zu einer Verschiebung der Hafenpräferenzen und der regionalen Verkehrsströme in der globalen Versorgungskette führen, was aber letztlich dem Markt zugute kommen wird.
Was ist eine Shipping Alliance?
Schifffahrtsallianzen sind strategische Partnerschaften zwischen großen Schifffahrtsunternehmen, die es ihnen ermöglichen, Schiffe, Terminals und Ressourcen gemeinsam zu nutzen, ihre Fahrpläne zu koordinieren und ihr Dienstleistungsangebot zu verbessern. Durch ihre Zusammenarbeit schaffen sie effizientere und zuverlässigere Netze mit einer breiteren globalen Seeverkehrsabdeckung, wovon jedes an der Allianz beteiligte Unternehmen und auch die Kunden profitieren.
Diese Allianzen haben auch eine enorme Marktmacht in Bezug auf bestimmte Routen, Dienste und Raten, da sie fast ein Drittel aller verfügbaren TEU auf dem Markt ausmachen. Noch bemerkenswerter ist, dass auf die Muttergesellschaften dieser Allianzen mehr als 82 % des Marktes entfallen. Veränderungen innerhalb dieser Allianzen, wie wir sie jetzt mit den größten Veränderungen seit einem Jahrzehnt erleben, prägen die gesamte Landschaft des internationalen Handels und verändern die Wettbewerbsdynamik des Marktes.
Schifffahrtsallianzen auf dem globalen Markt
Die 10 größten Reedereien haben derzeit ein faktisches Monopol auf mehr als 80 % aller TEU auf See. Vor Februar und dem Beginn einer Umstrukturierung des globalen Containerschifffahrtsmarktes gab es drei große Allianzen, die 2M Alliance, THE Alliance und Ocean Alliance.
Die beiden größten Reedereien der Welt, Mediterranean Shipping Co. (MSC) und Maersk, bildeten die 2M Alliance. Diese Allianz schloss sich Hapag-Lloyd, Ocean Network Express (ONE), Yang Ming und HMM an. Die Ocean Alliance, die den größten Marktanteil und die größte Marktabdeckung hat, besteht aus CMA CGM, Cosco, OOCL und Evergreen.
Der Markt der Seeverkehrsunternehmen ist stark konsolidiert, und diese 10 Unternehmen verfügen über eine enorme Verhandlungsmacht, obwohl die Allianzvereinbarungen strengen Normen unterliegen und von der Federal Maritime Commission ständig überwacht werden. Im Februar wurden neue Allianzen und Vereinbarungen über die gemeinsame Nutzung von Schiffen geschlossen, die wichtige Handelsrouten prägen, neue Dienstleistungsmodelle schaffen und alle wichtigen Aspekte des Marktes - von der Frachtkapazität bis zur Zuverlässigkeit der Fahrpläne - erheblich beeinflussen werden.
Änderungen in den Schifffahrtsallianzen
Unter den 10 größten Schifffahrtsunternehmen haben sich alte Vereinbarungen aufgelöst, und neue Allianzen sind im Entstehen begriffen. Werfen wir einen Blick auf die Veränderungen:
- Die Genfer MSC, die größte Containerlinie der Welt, hat sich von Maersk getrennt und ihr zehnjähriges Abkommen über die gemeinsame Nutzung von Schiffen aufgelöst, das 2015 als 2M-Allianz gegründet wurde. In Zukunft wird MSC auf den Linien, die sie im Rahmen der Allianz betrieben hat, allein operieren und nun mit Maersk konkurrieren. Die Reederei bietet ein umfangreiches Netz von Diensten auf den Routen Asien-Europa, Asien-Mittelmeer und Asien-Nordamerika mit direkten Hafen-zu-Hafen-Diensten. Mit sechs wöchentlichen Diensten ist die Reederei auch weiterhin der dominierende Anbieter im Mittelmeerraum.
- DIE Allianz löste sich mit dem Ausscheiden von Hapag-Lloyd, der fünftgrößten Reederei mit Sitz in Deutschland, auf. Die verbleibenden drei Mitglieder, ONE, Yang Ming und HMM, bleiben in einer strategischen Partnerschaft als Premier Alliance, die am 9. Februar in Kraft trat. Die Vereinbarung ermöglicht den drei Unternehmen die gemeinsame Nutzung von Schiffen auf den Handelsrouten zwischen den Vereinigten Staaten und Asien, Europa und dem Nahen Osten.
- Eine neue Allianz, die Gemini Cooperation, verbindet Hapag-Lloyd und Maersk in einer neuen strategischen Partnerschaft. Ihr Ansatz konzentriert sich in erster Linie auf Single-Operator-Loops und weniger Hafenanläufe, während sie sich der Verbesserung der Pünktlichkeit widmen. Sie haben sich öffentlich das Ziel gesetzt, eine Pünktlichkeit von 90 % in einer Branche zu erreichen, die bisher bei nur 50 % liegt. Die globale Reichweite des Unternehmens wird das gesamte Spektrum des US-Verkehrs abdecken, einschließlich der Verbindungen zwischen Asien und der West- und Ostküste sowie der transatlantischen Dienste. Obwohl sie weniger Schleifen anbieten werden, liegt ihre Anziehungskraft in den vorhersehbaren Transitzeiten und der Zuverlässigkeit des Fahrplans.
- Die Ocean Alliance, bestehend aus CMA CGM, Evergreen, Cosco und OOCL, bleibt mit einer Vereinbarung, die nun bis 2032 gilt, intakt. Nach Angaben von Linerlytica (einem in Asien ansässigen Beratungsunternehmen für Containerschifffahrt) hat diese Allianz den größten Marktanteil und die größte Reichweite. Die Daten von Linerlytica zeigen, dass die Ocean Alliance 15 Abfahrten zur Westküste und acht Abfahrten zur Ostküste anbieten wird. Mit sieben Abfahrten nach Nordeuropa wird sie auch die größte Abdeckung aufweisen.
Die Veränderungen in der Schifffahrtsallianz werden wahrscheinlich weitreichende Auswirkungen auf die globale Lieferkette haben, angefangen bei Änderungen der Handelsrouten und der Kapazitätszuweisung, die den Warenfluss verschieben werden. Die veränderte Dynamik kann sich auch auf die Beschaffungsstrategien und Vertriebskanäle der Unternehmen auswirken. Positiv zu vermerken ist jedoch, dass die neue Allianzstruktur zu einer verbesserten betrieblichen Effizienz, kürzeren Transitzeiten, einem besseren Kapazitätsmanagement auf allen Routen und stabileren Frachtraten führen kann.
Wenn Sie Fragen zu den Änderungen in den Schifffahrtsallianzen haben und wissen möchten, wie sich diese auf Ihr Unternehmen auswirken könnten, können wir Ihnen helfen. TOC Logistics International ist ein globaler Spediteur und Schwesterunternehmen von ProTrans International, das eine breite Palette an internationalen und nationalen Logistikdienstleistungen anbietet. Zögern Sie nicht, sich mit unserem Expertenteam in Verbindung zu setzen.